Das Kanalisationssystem dient zur Sammlung und Ableitung von Regen-, Schmelz- und Abwasser auf bzw. von Grundstücken und Gebäuden. Dabei unterteilt man die einzelnen Kanäle des Systems oder Netzes nach verschiedenen Kriterien. Zwei der relevantesten sind die Art des abfließenden Wassers und die Größe des oder der Kanäle.
Bei der Einteilung nach der Abflussart unterscheidet man die Mischkanalisation und die Trennkanalisation. Bei der Mischkanalisation werden im Gegensatz zu Trennsystemen Abwässer aus Niederschlägen gemeinsam mit Haus- oder Industrieabwässern abgeleitet. In den meisten Gemeinden im Oberland steht eine Mischkanalisation zur Verfügung.
Bei der Einteilung nach Kanalgröße unterscheidet man zwischen der Hauskanalisation, bei der überwiegend Rohre mit Durchmessern von 10cm bis 20cm (Nennweite DN100 bis DN200) verwendet werden, und der Ortskanalisation mit üblichen Nennweiten von DN250 bis DN800.